• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research
Navigation Navigation close
  • Chair
    • Team
    • Directions
    • Secretary’s office (with opening hours)
    • Contact
    Portal Chair
  • Research
    • Research Interest
    • Dissertations
    • Current Publications
    • SESN-Series
    • Conferences
    Portal Research
  • Teaching & Studies
  1. Home
  2. Homepage
  3. Chair
  4. Team
  5. Staff
  6. Melike Ömerogullari

Melike Ömerogullari

In page navigation: Homepage
  • Chair
    • Team
      • Professor
      • Staff
        • Katharina Fuchs
        • Dr. Axel Gruhlke
        • Andrea Heinlein
        • Dr. Florian Hofmann
        • Felix Hufschmid
        • Jessica Schießl
        • Isabell Martin
        • Melike Ömerogullari
        • Dr. Mareike Nowak
        • Lisa Pösse
        • Ulrike v. Urbanowicz
        • Evi Weigand
        • Hanna Velling
        • Dr. Klaus Wild
        • Chengming Zhang
      • Assistants
      • Office Manager
      • External Lecturers
      • External Ph.D.'s
      • Former Staff
      • Guest Researchers
    • Secretary's office (with opening hours)
    • Directions
    • Contact

Melike Ömerogullari

Melike Ömerogullari

Melike Ömerogullari

 

 

 

since 07/2019

Research Assistant at the Chair of Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg in the project “Evaluation of the Social Education Project (CJD) Panorama”

01/2017 – 06/2019

Research assistant at the IPN – Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Department of Educational Research and Educational Psychology

2013 – 20016

Studies in Empirical Educational Research at the University of Bamberg, M. Sc.

2012 – 2013

Traineeship in Museum Pedagogy

2006 – 2012

Studies in Biology at the University of Hohenheim, Diplom (Ger.)

Research Interest:

  • Transitions in the school system
  • Development of school joy and well-being
  • School expectations and emotions of children in school enrollment
  • Affective characteristics of disadvantaged and privileged students

Dissertation Project:

Transitions as an opportunity for disadvantaged children? Significance of affective characteristics at school and at the transition to lower secondary level

  • Ömerogullari, M., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Relationships Between School Enjoyment, Social Integration, and Achievement at the Beginning of Primary School: Does Family Background Matter? European Journal of Psychology and Educational Research, 5(2), 127-143. https://doi.org/10.12973/ejper.5.2.127
  • Ömerogullari, M., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Entwicklung affektiv-motivationaler Merkmale am Übergang in die Sekundarstufe – Wie ergeht es bildungsbenachteiligten Kindern? Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(2), 363-383. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00314-6
  • Guill, K., Oemerogullari, M., & Koeller, O. (2021). Intensity and content of private tutoring lessons during German secondary schooling: effects on students’ grades and test achievement. European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-021-00581-x
  • Ömerogullari, M., Guill, K., & Köller, O. (2020). Effectiveness of private tutoring during secondary schooling in Germany: Do the duration of private tutoring and tutor qualification affect school achievement? Learning and Instruction, 66. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101306
  • Guill, K., Bahr, I., & Ömerogullari, M. (2020). Qualität der Hausaufgabenhilfe in Elternhaus und Nachhilfeunterricht als Prädiktoren des hausaufgabenbezogenen Arbeitsverhaltens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67. https://doi.org/10.2378/peu2020.art08d

  • Fuchs, K., Nowak, M., Ömerogullari, M., Pösse, L., Velling, H., Martin, I., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Das Beste an der Schule sind die Pausen. Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität für die Prävention von Schulentfremdung und Schulabbruch. Poster presentation at Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven., Rostock, DE.
  • Gläser-Zikuda, M., Fuchs, K., Ömerogullari, M., & Saparova, S. (2021). Prozessbegleitung von Netzwerkarbeit an Schulen zur Reduzierung von Schulabbruch (ProNet). Poster presentation at DigiGEBF 2021.

  • Affective-motivational characteristics of disadvantaged children at the transition to secondary school
    (Speech / Talk)
    27 August 2021, Event: 19th Biennial EARLI Conference
  • Development of school enjoyment at the transition to secondary school: A special focus on disadvantaged children
    (Speech / Talk)
    8 December 2020, Event: 5th International NEPS Conference, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.

  • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1 July 2019 - 31 December 2021
    Funding source: andere Förderorganisation
    →More information
  • Wissenschaftliche Prozessbegleitung von Schulnetzwerkarbeit zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss in einem ausgewählten Schulnetzwerk in den Schuljahren 2018/2019 bis 2020/2021

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1 March 2019 - 30 June 2022
    Funding source: andere Förderorganisation
    Abstract
    Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) eine wissenschaftliche Prozessbegleitung zu Netzwerkarbeit an Schulen in Südthüringen durch.
    Die Kooperation von Schulen im Rahmen eines Schulnetzwerks bietet einer Einzelschule durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen und Ressourcen die Möglichkeit, Lerngelegenheiten und Entwicklungsimpulse wahrzunehmen, die ohne externe Kooperationen ungenutzt bleiben würden (Dresselhaus, 2006). Schulnetzwerkarbeit kann regional, national wie international somit durch die systematische Nutzung von Synergieeffekten zu Schulentwicklung beitragen (Berkemeyer et al., 2008; Rößler, Gläser-Zikuda, Bonitz & Anderegg, 2017). So können Netzwerke beispielsweise auch im Hinblick auf die Senkung der Schulabbruchquote wirksam sein. Schulnetzwerke sollten dabei unter einer klaren Zielsetzung agieren und intensiv gepflegt bzw. strukturiert werden. Eine wissenschaftliche Prozessbegleitung bietet durch kontinuierliche Begleitung und fachlichen Input die Möglichkeit, die Schulnetzwerke diesbezüglich zu unterstützen.
    Um Entwicklungspotenziale an der Einzelschule aufzuzeigen, werden Schulentwicklungsbedingungen datenbasiert erfasst und in Form schulscharfer Portfolios an die einzelnen Netzwerkschulen rückgemeldet. Darüber hinaus wird die Reflexionskultur an Netzwerkschulen hinsichtlich der Schulentwicklungsprozesse zur Senkung der Schulabbruchquote systematisch durch die Etablierung eines Multiplikatorensystems gefördert. Ergänzend werden Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen angeboten. Neben der aktiven Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Netzwerkschulen wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zudem die Wirksamkeit von Schulnetzwerkarbeit im Hinblick auf die Senkung der Schulabbruchquote geprüft. Im Vergleich zu Schulen ohne Netzwerkarbeit werden dann schließlich evidenzbasierte Hinweise und Praxisempfehlungen für die erfolgreiche Schulnetzwerkarbeit generiert.

    Literatur:
    Berkemeyer, N., Manitius, V. & Müthing, K. (2008). „Schulen im Team“. Erste empirische Befunde. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven (S. 329–341). Münster: Waxmann.
    Dresselhaus, G. (2006). Netzwerkarbeit und neue Lernkultur. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine zukunftsfähige Bildungsregion. Münster: Waxmann.
    Rößler, L.; Gläser-Zikuda, M.; Bonitz, M. & Anderegg, N. (2017). Innovation durch Transformation in transnationalen Netzwerken am Beispiel des deutschsprachigen Netzwerkes für Innovative Learning Environments (ILE). Journal für Schulentwicklung 21(2), 8-15.

    →More information

No matching records found.

Institute for Educational Science
Chair for Research and Teaching Unit for School Eudcation and Instructional Research

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up