Research Assistant at the Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg
Since 02/2020
Research Assistant at the Chair of Geographic Education at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg
Since 03/2020
Master Studies in empirical educational Research at Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (M.A.)
2014 until 2020
University studies: Biology, Geography and German as a foreign language for teaching at secondary schools at Philipps-University Marburg: First State Examination
2016 until 2017
Study abroad at Lunds Universitet, Sweden
Schwerpunkte:
School dropout
Beliefs of pre-service teachers in geography on experiments in geography lessons
Das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen wird von deren subjektiven Überzeugungen (sog. Beliefs) zum Beispiel zum Ablauf von Lernprozessen im Allgemeinen oder zum Nutzen bestimmter Unterrichtsmethoden im Speziellen beeinflusst. Im Bereich der Unterrichtsmethoden gelten Experimente als Schlüssel für den Aufbau eines Wissens über das Fach Geographie und ihnen werden im Geographieunterricht insbesondere vor dem Hintergrund einer naturwissenschaftlichen Grundbildung große didaktische Potenziale zugeschrieben. Jedoch deuten empirische Studien darauf hin, dass Experimente von Geographielehrpersonen im Unterricht wesentlich seltener eingesetzt werden, als dies aus didaktischer Perspektive wünschenswert und auf normativer Ebene (Lehrpläne) vorgeschrieben ist. Die konkrete Entscheidung für oder gegen den Einsatz einzelner Methoden sowie dessen Gestaltung und Qualität treffen die Geographielehrpersonen; daher ist es von großem Interesse und für mögliche Interventionen in Aus- und Fortbildung von großer Bedeutung, mehr über die bislang wenig erforschten Beliefs der Lehrpersonen im Geographieunterricht zu wissen. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Projekt ein Fragebogen zur Erfassung der Beliefs von (angehenden) Lehrpersonen zum Experimentieren im Geographieunterricht entwickelt und validiert werden. Anhand dessen soll erhoben werden, welche Beliefs (angehende) Geographielehrpersonen zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen haben, wie diese Beliefs unter anderem mit allgemeinen Beliefs zu Lernprozessen, Selbstwirksamkeitserwartungen und ungünstigen wahrgenommenen Rahmenbedingungen beim Experimentieren im Schulalltag in Beziehung stehen und ob sich diese Beliefs verändern lassen.