• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research
Navigation Navigation close
  • Chair
    • Team
    • Directions
    • Secretary’s office (with opening hours)
    • Contact
    Portal Chair
  • Research
    • Research Interest
    • Dissertations
    • Current Publications
    • SESN-Series
    • Conferences
    Portal Research
  • Teaching & Studies
  1. Home
  2. Homepage
  3. Chair
  4. Team
  5. Staff
  6. Dr. Axel Gruhlke

Dr. Axel Gruhlke

In page navigation: Homepage
  • Chair
    • Team
      • Professor
      • Staff
        • Katharina Fuchs
        • Dr. Axel Gruhlke
        • Andrea Heinlein
        • Dr. Florian Hofmann
        • Felix Hufschmid
        • Jessica Schießl
        • Isabell Martin
        • Melike Ömerogullari
        • Dr. Mareike Nowak
        • Lisa Pösse
        • Ulrike v. Urbanowicz
        • Evi Weigand
        • Hanna Velling
        • Dr. Klaus Wild
        • Chengming Zhang
      • Assistants
      • Office Manager
      • External Lecturers
      • External Ph.D.'s
      • Former Staff
      • Guest Researchers
    • Secretary's office (with opening hours)
    • Directions
    • Contact

Dr. Axel Gruhlke

Dr. Axel Gruhlke, Akad. Rat

Dr. Axel Gruhlke

Dr. Axel Gruhlke

 

 

 

Since 2011

University Lecturer at the Research and Teaching Unit for School Education and Instructional Research at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg

2009 – 2011

Director of the Center for Teacher Education at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg

2007 – 2009

Consultant at the State Institute for School Development in Stuttgart

10/2006 – 03/2007

Lecturer at the University of Karlsruhe (KIT) to carry out the “Introduction to General Pedagogy” (also for engineers) and “Fundamentals of Teaching”

2006 – 2007

Teacher at elementary and secondary school in Berghausen

2003 – 2006

PhD student of general education and delegation at the Institute for Vocational Education and General Education at the University of Karlsruhe (now KIT), completion of the doctorate on 06/12/2006

10/2002 – 03/2003

Lecturer at the University of Karlsruhe (now KIT) to carry out the “Introduction to General Education”

2001 – 2003

Elementary and secondary school teacher at the Albert Schweitzer School in Waldbronn-Reichenbach

1998 – 2001

Teachers at primary schools in Mutschelbach and Langensteinbach (Karlsbad)

1993 – 1998

Studies for teaching at primary and secondary schools with a focus on primary school at the Karlsruhe University of Applied Sciences, main subject: ev. Religion, minor subjects: Social Science and early education, specialization: Physics

Research Interest:

  • Teacher education
  • Educational Philosophy
  • Education and School

Functions:

  • BAFÖG representative for teaching at elementary and secondary schools. Realschule only the subjects of music and art
    • General information on financing studies and its various options can be found here here.
    • Please write in need or questions a mail (also with no subject and content!) To bafoeg-gs-ms@fau.de.
    • You will receive an automatic response in which you can find the current office hours and get information on what documents to processing which must submit advance.
    • If this does not clear up your first questions or if you have one of the other many cases in which the BAföG representative is also responsible, please write another email to the same address and briefly explain your concerns.
  • Women’s representative Department of Education (Nuremberg location)
  • Fire protection officer at the Institute for Educational Science

  • Gruhlke, A., Schenz, C., Weber, K., & Berger, A. (2012). Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle : eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Gruhlke, A. (2007). Erlebnis und Bildung. Die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.

  • Gruhlke, A. (2008). Erlebnisse als Beitrag zur Sicherung von „Bildungs- und Erziehungsstandards" in Schule und Unterricht? Erlebnispädagogik - zwischen individuellen Erlebnissen und standardisierten Fremdansprüchen. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 1, 25-32.
  • Gruhlke, A., & Schenz, C. (2007). Integration von Hochbegabten in Regelschulen - ein bildungstheoretisches Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11-12, 20-24.
  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (2003). Die Ganztagsschule - ein Literarturbericht. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 3, 237-240.
  • Gruhlke, A., Rekus, J., Gruhlke, A., & Winkelmann-Jahn, R. (2001). Zum wissenschaftlichen Nachlaß von Alfred Petzelt (1886-1967). Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1, 92-107.
  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (1997). Bildsamkeit und Selbsttätigkeit als pädagogische Ansprüche an Schule und Unterricht. Die karlsruher pädagogischen beiträge, 42, 147-150.
  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (1996). "Muslime bei uns" - ein Beispiel für projektorientierten Fachunterricht. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 3, 237-244.

  • Gruhlke, A. (2013). Demokratisch-inklusive Schulen und ihre pädagogischen Implikationen. Schule als demokratiepropädeutischer Ort, um die Grenzen und Ausgestaltungen der eigenen Freiheiten zunehmend selbst zu bestimmen. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 17-32). Berlin: LIT.
  • Gruhlke, A., Kanamüller, L., & Paulik, I. (2013). Die Ilztalschule für Alle. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule : auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 163-180). Berlin: LIT.
  • Gruhlke, A., Schenz, C., & Weber, K. (2013). Ein Blick zurück: Hausaufgaben für inklusive Schulen. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusive Schule. (pp. 193-195). Berlin: LiT.
  • Gruhlke, A. (2011). Erziehung und Begabung als gesellschaftlich bedingte Prozesse. In Schenz Christina, Rosebrock Stephan, Soff Marianne (Eds.), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung : vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. (pp. 34-44). Berlin ; Münster: Lit.
  • Gruhlke, A. (2010). "Evaluation" und "Qualitätsmanagement" als Motor für eine "pädagogisch wertvolle" Schule? In Berger Albert, Korn Christopher, Westermann Henrik (Eds.), Denk mal - Schule! ; Nachdenkliches zur Verhältnisbestimmung pädagogischer und gesellschaftlicher Forderungen an Bildung. (pp. 136-145). Hohengehren: Schneider.
  • Imlau, S., Thimet, S., Dittmann, T., Arnscheid, R., Eberhard-Haule, S., Häffner, P.,... Gruhlke, A. (2010). Glossar zur schulischen Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg. QE - 13. In Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) (Eds.), Glossar zur schulischen Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg..
  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (2005). Erlebnispädagogik – Lernen zwischen Reflexion und Emotion. In Der Lehrer – ein (un)möglicher Beruf. (pp. 79-87). Frankfurt am Main: Peter Lang.

  • Gruhlke, A., & Hansen, C. (Hrg.) (2020). Gemeinsam besonders? Begabungsgestützte Entfaltung und Individualisierung mathematischer Grundkompetenzen. Münster: Lit Verlag.
  • Gruhlke, A., Hansen, C., & Pollak, G. (Eds.) (2019). Tamara Rachbauer: E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. LiT.
  • Gruhlke, A., Schenz, C., & Pollack, G. (Eds.) (2013). Perspektiven der (Grund)Schule : auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusive Schule. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Grundlagen-Forschung. Berlin: LIT.

  • Gruhlke, A. (2013). Demokratisch-inklusive Schulen und ihre pädagogischen Implikationen. Schule als demokratiepropädeutischer Ort, um die Grenzen und Ausgestaltungen der eigenen Freiheiten zunehmend selbst zu bestimmen. In Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 17-32). Passau: Berlin: LiT.
  • Gruhlke, A., Kanamüller, L., & Paulik, I. (2013). Die Ilztalschule für Alle. In Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 163-180). Passau: Berlin: LiT.
  • Gruhlke, A. (2007). Begabung aus bildungstheoretischer Perspektive. In Proceedings of the Bildungskreis. Oberlenningen.
  • Gruhlke, A. (2007). Erziehung – Funktion der Gesellschaft oder Selbstbestimmungsaufgabe? In Proceedings of the Empirische versus systematische Wissenschaftsmethode. Bad Herrenalb.

No activities found.

No projects found.

No matching records found.

Institute for Educational Science
Chair for Research and Teaching Unit for School Eudcation and Instructional Research

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up